... Schützenfest 2025

... am Freitag, 5. September

... ab 18.00 Uhr

... Kinderkönig /-in schießen

... Vereinsmeisterschaftsschießen

... Königspokalschießen auf dem

    Vogelstand

... Grillwürstchen und Getränke

... am Samstag, 6. September

... 13.45 Uhr antreten des Vereins

    mit Musikverein Lienen auf dem

    Festplatz

... ausholen der amtierenden 

    Königin

... 17.30 Uhr Ehrungen

... ab 18.00 Uhr

    Glücksbierschießen   

... ab 20.00 Uhr live auf unserem 

    Festzelt "The Cube" - Partyband

... 20.00 Uhr Gratulation der  

    Gastvereine

... am Sonntag, 7. September

... 14.00 Uhr antreten des Vereins

    mit Musikverein Lienen auf dem

    Festplatz

... Kranzniederlegung am

    Ehrenmal

... ab 15.00 Uhr

... Cafeteria

... Platzkonzert mit dem   

    Musikverein Lienen

... Lotterie

... großes Kinderprogramm

... Riesenhüpfburg

... König /-in schießen auf den          Vogel

... Schützenparty auf dem Zelt

... König /-in Proklamation


Marschroute - Samstag

Marschroute - Sonntag

Ehrenmal


Festplatz, Zum Holz, 49536 Lienen

Faszination Schützenfest

„Wo war ich in der Nacht von Freitag auf Montag?“

Münsterland - Schützenfeste werden im Münsterland fast in jedem Dorf gefeiert. Besonders in größeren Städten können sich die Menschen darunter so gut wie nichts vorstellen. Ein Versuch, die Faszination Schützenfest zu erklären.

Man steht gemütlich in einer großen Runde zusammen, auf dem Boden befindet sich ein Tablett, das im besten Fall mit vollen Biergläsern gefüllt ist, und im Hintergrund trommelt der Spielmannszug Preußens Gloria, den Yorkscher Marsch oder ein anderes einstudiertes Stück: Für uns „Hinterwäldler“ aus dem Dorf gibt es nichts Schöneres als das alljährliche Schützenfest. Das Fest aller Feste, wofür die meisten Dorfbewohner mindestens eine halbe Woche ihres Jahresurlaubs opfern - schließlich darf man nichts verpassen. „Schützenfest ist ja nur einmal im Jahr.“ Ein Versuch, den Stadtmenschen die Faszination Schützenfest einmal näher zu bringen.

 

Generationsübergreifendes Fest

Dass Schützenfest gefeiert wird, ist meistens schon beim Überschreiten der Dorfschwelle sichtbar. Überall hängen Schützenfestfahnen und die Straßenlaternen sind mit Grünzeug geschmückt. Zudem blockiert die örtliche Avantgarde - kurze Erklärung für die Menschen, die mit dem Begriff nichts anzufangen wissen: eine kleine, lautstarke Truppe, die aus vornehmend jungen Schützen zwischen 17 und 30 Jahren besteht - meistens wegen ihres letzten Übungsabends, wo mit harter Arbeit am Feinschliff des Gleichschritts beim Marschieren gearbeitet wird, die Hauptverkehrsader des Dorfes. Die Gefahr, sich beim Schützenfest zu blamieren, wäre ohne Übungsabende schlichtweg zu groß.

 

Die Faszination am Schützenfest-Feiern lässt sich eigentlich ganz einfach erklären. Egal, ob jung oder alt: Das oft traditionsreiche Schützenfest verbindet alle Generationen miteinander. Denn in der eingangs beschriebenen Situation stehen nicht nur gleichaltrige Schützen oder Schützinnen in der Runde zusammen, sondern auch die Väter oder Mütter, die jahrzehntelangen Freunde der Eltern und oft sogar Personen aus der Generation unserer Großeltern. Studenten, die wegen ihres Studiums in größere Städte gezogen sind, kommen extra für das alljährliche Schützenfest wieder zurück in ihre Heimat und natürlich ist auch das halbe Nachbardorf am Start.

 

Schützenfest-Virus

Wer noch nie auf einem Schützenfest war, muss auch keine Angst vor dem ersten Besuch haben. Fremde gibt es dort sowieso nicht: Denn bei einer Runde Bier oder zur späteren Stunde auch Schnaps könnte die Integration aller Fremden in die örtlichen Begebenheiten kaum leichter fallen. Schnell wird sich der Städter auch fragen: „Warum habe ich bis zu meinem ersten Schützenfest-Besuch so lange gewartet?“ Wir Dörfler werden ohnehin quasi in den Schützenverein geboren oder schon in ganz frühen Jugendtagen mit dem Schützenfest-Virus infiziert. Getreu nach dem Motto: „Früh übt sich am besten“ laufen wir als kleines Kind an der Hand von Papa, stilecht mit Schützenhut, Stock und den daran befestigten Blumen in Reih und Glied zur Vogelstange, wo dann die Königsanwärter auf den Schützenvogel anlegen.

 

Wenn man den Dorfgerüchten glauben mag, steht sowieso schon monatelang im Voraus fest, wer der neue Regent werden will. Im Nachhinein wird es meistens dann aber doch jemand ganz anderes. Jedenfalls kann niemand ruhig zu Hause sitzen, während die Schützen auf das hölzerne Federvieh anlegen: Nahezu jeder Dorfbewohner will wissen, wer sich denn zum neuen König machen wird. Dementsprechend schnell verbreitet sich anschließend auch die Nachricht, wer es denn geworden ist. Kein Dorfgerücht ist heißer.

 

Schlager statt Hip Hop

Schmerzhaft für die Ohren der Stadtmenschen könnte die Musikrichtung auf einem Schützenfest sein: Statt Hip Hop oder trendiger Elektromusik ist auf dem Fest aller Feste Ballermann, Schlager und Discofox angesagt. Da gibt es aber keinen Ausweg. Nicht umsonst kann fast jeder aus dem Dorf den Pur-Party-Hitmix auswendig. Zudem dürfen die Städter ebenfalls nicht zurückschrecken, wenn das Lied „Aloha Heja He“ gespielt wird. Dann heißt es für alle ab auf den Boden, „vor-zurück“, es wird gerudert.

Ist „Atemlos“ in den frühen Morgenstunden das letzte Mal gespielt, geht es erst mal zum nächstbesten Bekannten zum Eieressen. Der Weg dahin ist zwar ohnehin nicht weit, wird aber meistens mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. Taxen fahren zu der Uhrzeit sowieso nicht mehr.

 

Sind die drei oder vier Tage Schützenfest dann vorbei, bleiben eigentlich nur zwei Fragen zurück: „Wo war ich in der Nacht von Freitag auf Montag?“ und „Wie überbrücke ich die Zeit bis zum Schützenfest im nächsten Jahr?“

 

Von Simon Beckmann (Bericht in der WN vom 05.05.2018)

...das war 2024

Schützenfest im Herzen der Gemeinde (Westfälische Nachrichten am 05.09.2024)

Grenzstreitigkeiten zwischen zwei Schützenvereinen 

Lienen - Der SV Lienen-Holzhausen feierte am Wochenende sein Schützenfest. Als die Schützen den amtierenden König Marco Königkrämer abholten, kam es zu einer Grenzstreitigkeit, denn das Anwesen befindet sich auf dem Hoheitsgebiet des Lienener Schützenvereins. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hintere Reihe: Fahnenoffiziere + Scheibenträger. Vordere Reihe (V. I.): Andrea Königkrämer, Elena Hollenberg, Svenja Hölscher und Marco 

Königkrämer, Nicole Bock, Corinna Voß. Vorne (V. I.): Lina Diekmeier und Moritz Wittmann (Kinderkönigspaar) Foto: SV Lienen-Holzhausen 

„Schützenfest im Herzen der Gemeinde“: Unter diesem Motto stand das Holzhausener Schützenfest auf dem 

Festgeländer an der Tischlerei Günther Barkmann. Zum Auftakt am Freitag wurden die Damen und Herren 

Vereinsmeisterschaften ausgeschossen‚ sowie der Kinderhofstaat ermittelt. 

 

Des Weiteren wurde unter den ehemaligen Königen der Königspokal auf der Vogelstange ausgeschossen. Hier 

hatte Carsten Diekmeier den richtigen Treffer gelandet und holte den Vogel mit dem 153 Schuss von der Stange, 

berichtet der SV Lienen-Holzhausen in einer Pressemitteilung. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Vorsitzender Michael Köning gratuliert Carsten Diekmeier (Vogel) zum Königspokal. hinten: amtierender König und ehem. Könige des Vereins 

Foto: SV Lienen Holzhausen 

Glückwünsche der Nachbarschützenvereine 

Am Samstag holten die Schützen den amtierenden König Marco Königkrämer aus. Da sich das Anwesen des Königs auf dem Hoheitsgebiet des Lienener Schützenvereins befand, kam es laut Presseinformation zu einer kleinen Grenzstreitigkeit, die mit entsprechendem Wegezoll aus dem Weg geräumt werden konnte. Zusammen mit dem Musikverein Lienen wurden dann ein paar unbeschwerte Stunden bei der Majestät und seiner Königin Svenja Hölscher verbracht. 

Zurück am Festplatz wurden die Kindermajestäten mit König Moritz Wittmann, Königin Lina Diekmeier und Hofstaat Leon Petroll und Juna Flechner proklamiert. Es folgten die Ehrentänze der Majestäten. Im Anschluss begann das öffentliche Bierpreisschießen, auf ein hölzernes Fass an der Schießstange. Durch die zahlreichen Schützen konnte das Fass von Michael Fett befreit werden. Zur Gratulation des Hofstaats reiten sich die 

Nachbarschützenvereine Meckelwege, Lienen, Kattenvenne, Amkenheide, Hohne-Niedermark und Ringel ein. Bei einem gut gefüllten Festzelt konnte die „Holzhausener Schützennacht" mit der „the Cube“- Partyband bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden. 

 

Königsschießen am Festsonntag 

Der Festsonntag stand nach Angaben des SV Lienen-Holzhausen im Zeichen des Königs/-in schießen. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal, mit Ansprache durch den 1. Vorsitzenden Michael Köning ging es zurück zum Festplatz. Hier wurden die langjährigen Vereinsmitglieder geehrt, die Vereinsmeister ausgezeichnet und besondere Ehrungen vorgenommen (siehe unten). 

 

Im Anschluss folgte das König/-in schießen an der Vogelstange. Alle Besucher und Mitglieder konnten sich bei einer Cafeteria durch die Damenschießmannschaft verwöhnen lassen, und die Kinder waren bei einer Schützenfestrally mit riesiger Hüpfburg gut unterhalten. Bei der Lotterie gab es von der Sitzbankgarnitur bis zum Hochdruckreiniger für jeden etwas zu gewinnen. Der Musikverein führte mit Ihrem Platzkonzert durch einen kurzweiligen Nachmittag. 

 

Olga und Stephan Hüwelmann bilden das neue Königspaar 

Am späten Abend kam es zum finalen Schuss, der Vogel (Rumpf) fiel und Olga Hüwelmann war die Königin. Mit Ihrem Königsgemahl Stephan Hüwelmann wird sie das Schützenvolk in dem Jahr 2024/25 führen, berichtet der SV Lienen—Holzhausen. Folgende erfolgreiche Schützen des Vogelschießens wurden geehrt: Theresa Reuther (Apfel) und Matthias Kühnemund (Zepter). Nach der Proklamation des neuen Königspaars mit Ehrentanz wurde noch eine zünftige Party bis spät in der Nacht gefeiert. Weitere Infos zum Verein gibt es im Internet unter www.sv-holzhausen.de. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Königin 2024/25 Olga Hüwelmann Foto: SV Lienen Holzhausen 

...Vereinsmeisterschaften und Ehrungen

König:               Marco Königkrämer

Königin:            Svenja Hölscher

Ehrendamen:    Nicole Bock, Elena Hollenberg, Andrea Königkrämer, Corinna Voss

Kinderkönig:     Moritz Wittmann

Kinderkönigin: Lina Diekmeier

Kinderhofstaat: Leon Petroll + Juna Flechner

 

Vereinsmeisterschaften:

Herren

1)  Jürgen Alteholz (96 Ringe)

2)  Michael Korte (95 Ringe)

3)  Vincent Benning (94 Ringe / Stecher 44 freihand)

Damen

1)  Manuela Horrman (91 Ringe)

2)  Melanie Himmelreich (89 Ringe)

3)  Nicole Gieseking (89 Ringe)

 

Königspokal (Vogel): Carsten Diekmeier (153 Schuss)

 

Königsschießen (Vogel):   Theresa Reuther– Apfel (120 Schuss)

Matthias Kühnemund - Zepter (144 Schuss)

Olga Hüwelmann – Rumpf (544 Schuss)

 

40-jährige Vereinsmitgliedschaft: Reinhold Suhre

 

70-jährige Vereinsmitgliedschaft: Fritz Alteholz

 

Silberkönig 2024 (25 Jahre, 1999):   Horst Dölling (†) mit

                                                           Susanne Hüwelmann

  

Goldkönig 2024 (50 Jahre, 1974):     Johann Ehser (†) mit

                                                           Maria Ehser (†)

  

Besonder Verdienste:   Günther Barkmann, Diana Petersen

... am Freitag, 30. August

... ab 18.00 Uhr

... Kinderkönig /-in schießen

... Vereinsmeisterschaftsschießen

... Königspokalschießen auf dem

    Vogelstand

... Grillwürstchen und Getränke

... am Samstag, 31. August

... 14.00 Uhr antreten des Vereins

    mit Musikverein Lienen auf dem

    Festplatz

 

... ausholen des amtierenden 

    Königs

... 17.30 Uhr Ehrungen

... ab 18.00 Uhr

    Glücksbierschießen   

... ab 20.00 Uhr live auf unserem 

    Festzelt "The Cube"

... 20.00 Uhr Gratulation der  

    Gastvereine

... am Sonntag, 1. September

... 14.00 Uhr antreten des Vereins

    mit Musikverein Lienen auf dem

    Festplatz

... Kranzniederlegung am

    Ehrenmal

... ab 15.00 Uhr

... Cafeteria

... Platzkonzert mit dem   

    Musikverein Lienen

... Lotterie

... großes Kinderprogramm

... Riesenhüpfburg

... König /-in schießen auf den          Vogel

... Schützenparty auf dem Zelt

... König /-in Proklamation