...Kranzniederlegung für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zum Volkstrauertag 19. November 2023

"Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.

Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.

Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde.

Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten.

Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren.

Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt Opfer geworden sind. Wir gedenken der Opfer von Terrorismus und Extremismus, Antisemitismus und Rassismus in unserem Land.

Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz.

Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt."

Der Bundespräsident F.W. Steinmeier 19.11.2023

...Schützenfest 1. - 3. September 2023

König 2023/24

Marco (Senne) Königkrämer

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Info´s in der Rubrik "Schützenfest".

 

 

 

 

1.Vorsitzender Michael Köning gratuliert dem König Marco Königkrämer

800 Jahre Bauerschaft Holzhausen (Westfälische Nachrichten vom 05.09.2023)

Gedenkstein spiegelt enge Verbundenheit zur Heimat wieder

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Großaufgebot bei der 800 Jahrfeier der Bauernschaft Holzhausen: Alle Schützenvereine mit Ehrengästen vorne und die beiden Musikzüge, die Schnevderdinger Stadtfalken und der Spielmannszug aus Lienen. Foto: Heinrich Weßling

Die Jubiläumsfeier „800 Jahre Bauerschaft Holzhausen“, die am vergangenen Wochenende in Lienen stattfand, war ein voller Erfolg. Feierlich wurde ein Gedenkstein enthüllt.

Fünf befreundete Nachbarschützenvereine, zwei Spielmannszüge und der Schützenverein Holzhausen mit weit über 100 Schützenbrüdern und -schwestern waren am Sonntag auf der Jubiläumsfeier 800 Jahre Bauerschaft Holzhausen. „Was für ein imponierendes Bild von hier oben“, so der neue Vorsitzende des SV Holzhausen, Michael Köning, als er die Menschenmenge auf dem Festplatz begrüßte.

Unter den Gästen waren auch Landrat Dr. Martin Sommer, Lienens Bürgermeister Arne Strietelmeier und die Nachbarschützenvereine aus Meckelwege, Amkenheide, Lienen von 1893, Ringel von 1904 und Hohne-Niedermark mit ihren Majestäten und den Vorstandskollegen. Herzlich willkommen hieß er auch den Musikverein Lienen unter Leitung von Julian Peppersack und den Musikzug Schneverdinger Stadtfalken unter Leitung von Frank Reinke.

Auch Benno Merge, Steinmetz, Restaurator und Bildhauer, wurde bei der Begrüßung namentlich erwähnt. Merge hatte den gespendeten Ibbenbürener Sandstein vom Ehepaar Kathrin und Dieter Stricker bearbeitet und hergerichtet. Dieser Gedenkstein wurde anlässlich der 800-Jahr-Feier im feierlichen Rahmen kurz vor der offiziellen Begrüßung am Ehrenmahl feierlich eröffnet.

 

„800 Jahre Holzhausen 1223 – 2023“ steht auf dem Stein. Bei der Enthüllung des Denkmals durfte natürlich auch das Symbol des Vereins, die Kanone, die bei jedem Anlass dabei ist, nicht fehlen. Auf dieser ist ein Schild mit der Zahl „1921“ zu lesen, dem Gründungsjahr des SV Holzhausen, der am Sonntag nach der Coronaunterbrechung sein Jubiläum im Rahmen des Schützenfestes feierte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Enthüllung des Gedenksteins (v.l.): Lienens Bürgermeister Arne Strietelmeier, erster Vorsitzender des SV Holzhausen Michael Köning, Landrat Martin Sommer, Hauptmann Stephan Gieseking, und Nachwuchsschützenbruder Silas Unland, der die Kanone zog, freuen sich über das neue Denkmal. Foto: Heinrich Weßling

Ortshistoriker konkretisiert Geburtsstunde

Zum feierlichen Anlass heftete Manuela Hormann das Fahnenbanner der Damenschießgruppe an die Vereinsfahne. Eine weitere ältere Vereinsfahne war in den vergangenen Jahren wieder ans Tageslicht gekommen. Dort steht deutlich zu lesen das Einweihungsdatum der Fahne 1923 darauf. „Somit können wir heute auch 100 Jahre Fahnenweihe feiern“, so Köning. Der SV Holzhausen zählt heute rund 230 Mitglieder. Angesichts der rund 600 Einwohner, die der Lienener Ortsteil zählt, eine stolze Zahl.

Im Fokus stand aber „800 Jahre Holzhausen“. Die Geburtsstunde konnte erst vor kurzem vom Ortshistoriker Dr. Christof Spannhoff konkretisiert werden. Sie zeigt, dass in über acht Jahrhunderten Leben und Wirken im Ortsteil herrschten. Die Bürger und Landwirte in den Bauerschaften haben sich über Jahrhunderte mit gegenseitiger Hilfe in der Ernte oder bei Katastrophen unterstützt. Und aus der gemeinsamen Abwehr in Angelegenheit von Gefahren bei Tieren oder Plünderern haben sich die Schützenvereine gegründet.

Landrat lobt Verbundenheit in Holzhausen

Der Ortsteil Holzhausen, eine malerische Kulisse zwischen Lienen und Kattenvenne, liegt im Herzen der Gemeinde mit dem Vorzeigeobjekt Mühlenteich mit Sägewerk. Wie alt die Bauernschaft genau ist, kann man nur recht ungenau einordnen. Das Gebiet von Holzhausen wurde auf jeden Fall später besiedelt als die Bauernschaften am Fuß des Teutoburger Waldes. „Heute dürfen die Menschen hier stolz sein, dass sie hier wohnen und leben“, war in den Aussagen der Redner zu hören. Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Fairness und der respektvolle Umgang: Das sind alles Werte, die in Holzhausen gelebt werden.

„In den 800 Jahren haben viele Einheimische eine enge Verbundenheit zur Heimat und ihrem Ort entwickelt. Das spiegelt auch die Idee zur Errichtung eines Gedenksteines wider, der sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Besucherinnen und Besucher an die lange Geschichte der Bauernschaft erinnern wird“, meinte Landrat Dr. Martin Sommer. Der enthüllte Stein ergänzt ab sofort das frisch renovierte Ehrenmal.

Der Thron von 2022/23 am Samstag 2.September

 

 

Königspaar:   Gabi Keller + Jürgen Alteholz

Ehrendamen: Wiltrut Blom

                          Manuela Horrmann

                          Olga Hüwelmann

                          Sabine Korte

 

 

 

 

 

 

 

hintere Reihe v.l.: Marco Königkrämer (Adjutant), Sabine Korte, Jens Kötterheinrich, Wiltrut Blom, Norbert Blom, Gabi Keller, Jürgen Alteholz, Olga Hüwelmann, Stephan Hüwelmann, Manuela Horrmann, Dirk Horrmann

vorne kniend v.l.: Juna Flechner, Leon Petroll (König), Lina Diekmeier (Königin), Moritz Wittmann

...Scheibenhängen 12. August 2023

...Radtour und Vereinsvogelschießen 30. Juli 2023

Die traditionelle Vereinsradtour führte dieses Mal durch das Holzhausener und Kattenvenner Umland. Nach kurzer Pause im Lilienvenn von Kattenvenne konnte wieder auf den Vereinsvogel angelegt werden. Diesmal hat Svenja Horrmann mit dem 176 Schuss das bunte Federvieh von der Stange holen können. Während der Veranstaltung sorgte die Damenschießgruppe mit dem Hofstaat um König Jürgen Alteholz für das leibliche Wohl.

 

 

 

Der Vorsitzende Michael Köning (links) gratuliert der Vogelkönigin 2023 Svenja Horrmann (rechts) 
Marlene Möllmann mit einem Plakat zum Schützenfest 2023

...Umgestaltung des Ehrenmals im Frühjahr 2023

...Bilder hierzu findet Ihr unter Vereinsgeschichte.

...125 Jahre Jubiläumschützenfest Wechte 21.05.2023

...Jahreshauptversammlung 07.Mai 2023

Unser langjähriger 1.Vorsitzender Friedhelm Steggemann stand für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Zum 1.Vorsitzenden wurde Michael Köning einstimmig gewählt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

v.l.: Michael Köning, Friedhelm Steggemann

...Rückblick 2022/23

...Müllsammelaktion 25. März 2023

WN 28.03.2023 von Anne Reinker

Der Schützenverein Lienen-Holzhausen hat eine Müllsammelaktion auf die Beine gestellt. Die Helferinnen und Helfer machten dabei einen kuriosen Fund.

 

Entlang der Straßen in der Bauernschaft Holzhausen dürfte es jetzt wohl noch etwas sauberer sein. Denn einige Gruppen aus den Mitgliederreihen des Schützenvereins Lienen-Holzhausen hatten sich am Samstag auf den Weg gemacht, die Umwelt ein klein wenig besser zu machen. Und trotzten dabei Sturm, Hagel und Regen.

 

„Fünfzehn Leute machen mit“, sagte Dirk Horrmann. Seit 1999 gehört diese Aktion fest in das Programm der Schützen. In einer regenfreien Phase waren sie gestartet. „Gut, dass wir losgekommen sind“, meinte Horrmann.

Der Bauhof, der den eingesammelten Müll fachgerecht entsorgen wird, stellte einen Anhänger zur Verfügung. Dieser füllte sich auf dem Hof Barkmann mit etlichen vollen Müllsäcken. Neben dem üblichen Abfall wie Fast-Food-Verpackungen und Leergut gab es auch wieder Kurioses: „Ein Staubsauger wurde gefunden“, berichtete Horrmann. „Und ein alter Trog.“ Wer so etwas einfach in die Natur bringt, da konnten Horrmann und seine Schützenbrüder nur rätseln. Insgesamt werde die Müllmenge mit den Jahren aber etwas kleiner, schätzte Bernd Dreyer. „Das liegt wahrscheinlich auch am Pfandsystem“.

„Es geht uns um den Umweltschutz“, betonte Stephan Hüwelmann, ebenfalls ein Holzhausener Schützenbruder. Aber das Ganze hat noch einen Nebeneffekt: „Es ist einfach eine gute Sache“, meinte Bernd Dreyer. „Man trifft sich mal wieder, das ist seltener geworden.“ Zum Zusammensein und Klönen bestand am Abend bei einem Imbiss vom Grill dann noch ausreichend Gelegenheit. 

...Winterwanderung mit Boßeln 11. Februar 2023